Die Entwicklung der Arbeitszeitstudien und die Systematisierung von Arbeitsprozessen

Die Entwicklung der Arbeitszeitstudien und die Systematisierung von Arbeitsprozessen

Die Entwicklung der Arbeitszeitstudien und die Systematisierung von Arbeitsprozessen haben eine lange Geschichte, die mit den Pionieren des wissenschaftlichen Managements, Frederick Winslow Taylor und Frank Bunker Gilbreth, begann und sich in Deutschland mit dem Reichsausschuss für Arbeitszeitstudien (REFA) weiterentwickelte. 

Die Entwicklung der Arbeitszeitstudien und die Systematisierung von Arbeitsprozessen haben eine lange Geschichte, die mit den Pionieren des wissenschaftlichen Managements, Frederick Winslow Taylor und Frank Bunker Gilbreth, begann und sich in Deutschland mit dem Reichsausschuss für Arbeitszeitstudien (REFA) weiterentwickelte. Dieser Artikel beleuchtet die historischen Wurzeln und die Entwicklung der Methoden zur Arbeitszeitbestimmung und Prozessoptimierung, die wesentlich zur Effizienzsteigerung in der Industrie beigetragen haben.

Frederick Winslow Taylor: Der Begründer des wissenschaftlichen Managements

Frederick Winslow Taylor (1856-1915) gilt als Vater des wissenschaftlichen Managements. Seine Arbeit legte den Grundstein für moderne Managementtechniken und Arbeitszeitstudien. Taylor führte systematische Untersuchungen zur Verbesserung der Arbeitsabläufe durch und entwickelte Methoden zur Steigerung der Produktivität. Sein bekanntestes Werk, The Principles of Scientific Management (1911), beschreibt seine Ansätze und Methoden .

Taylors Hauptbeitrag war die Einführung von Arbeitsstudien zur Bestimmung optimaler Arbeitsmethoden und Arbeitszeiten. Er zerlegte Arbeitsprozesse in ihre einzelnen Schritte und analysierte diese detailliert. Durch Zeitstudien ermittelte er die schnellsten und effizientesten Methoden zur Ausführung von Aufgaben. Diese Untersuchungen führten zur Entwicklung von Standardzeiten, die als Maßstab für die Bewertung der Arbeitsleistung dienten .

Frank und Lillian Gilbreth: Die Pioniere der Bewegungsstudien

Frank Bunker Gilbreth (1868-1924) und seine Frau Lillian Moller Gilbreth (1878-1972) erweiterten Taylors Arbeiten um die Dimension der Bewegungsstudien. Während Taylor sich auf die Zeitmessung konzentrierte, analysierten die Gilbreths die Bewegungen der Arbeiter. Ihr Ziel war es, überflüssige Bewegungen zu eliminieren und die notwendigen Bewegungen zu optimieren, um Ermüdung zu reduzieren und die Effizienz zu steigern .

Die Gilbreths entwickelten die "Therbligs" (eine Umkehrung des Namens Gilbreth), ein System zur Klassifizierung von Grundbewegungen, die bei manuellen Tätigkeiten durchgeführt werden. Diese Analyse ermöglichte eine noch präzisere Untersuchung und Verbesserung der Arbeitsprozesse. Ihre Arbeiten trugen wesentlich zur Ergonomie und zur Humanisierung der Arbeitsplätze bei .

REFA: Der Reichsausschuss für Arbeitszeitstudien

In Deutschland wurde das Wissen von Taylor und den Gilbreths im Rahmen des Reichsausschusses für Arbeitszeitstudien (REFA) weiterentwickelt und systematisiert. REFA wurde 1924 gegründet und spielte eine zentrale Rolle bei der Standardisierung von Methoden zur Arbeitszeitbestimmung und Prozessoptimierung .

REFA entwickelte ein umfassendes System zur Analyse, Gestaltung und Verbesserung von Arbeitsprozessen. Dieses System basierte auf den Grundlagen der Zeit- und Bewegungsstudien von Taylor und den Gilbreths, fügte jedoch weitere Elemente hinzu, um den spezifischen Bedürfnissen der deutschen Industrie gerecht zu werden . Die REFA-Methodenlehre umfasst neben Zeitstudien auch Methoden zur Prozessanalyse, Arbeitsgestaltung und Arbeitsplatzbewertung .

Ein zentraler Bestandteil der REFA-Methodenlehre ist die Zeitaufnahme. Dabei werden Ist-Zeiten erfasst und analysiert, um Soll-Zeiten für Arbeitsprozesse festzulegen. Die Durchführung einer Zeitaufnahme nach REFA erfolgt nach standardisierten Verfahren und darf nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden. Diese Qualifikation ist eine Grundvoraussetzung, um eine hohe Genauigkeit und Verlässlichkeit der ermittelten Daten zu gewährleisten .

REFA hat auch die Leistungsgradbeurteilung in seine Methodik integriert. Diese Methode ermöglicht es, Unterschiede in den individuellen Arbeitsleistungen auszugleichen und eine Bezugsleistung (100%-Leistung oder Normalleistung) zu bestimmen. Diese Bezugsleistung dient als Grundlage für die Vorgabezeiten und die Leistungsentlohnung .

Ausblick: Die Zukunft der Arbeitszeitstudien und Prozessoptimierung

Während die Methoden und Systeme von Frederick Winslow Taylor, Frank und Lillian Gilbreth sowie REFA historisch bedeutend und wegweisend waren, müssen sie sich heute in einer sich schnell verändernden Welt der Industrie und Technologie weiterentwickeln. Die klassischen Ansätze zur Arbeitszeitstudie und Prozessoptimierung stehen vor neuen Herausforderungen und Chancen, die durch die fortschreitende Digitalisierung, Automatisierung und Industrie 4.0 entstehen .

Digitalisierung und Industrie 4.0 Die Digitalisierung und die Einführung von Industrie 4.0 revolutionieren die Art und Weise, wie Produktionsprozesse gestaltet und optimiert werden. Smarte Fabriken, in denen Maschinen und Systeme vernetzt sind und in Echtzeit Daten austauschen, ermöglichen eine noch präzisere und effizientere Prozesssteuerung. Sensoren, Internet of Things (IoT)-Geräte und Big Data-Analysen bieten neue Möglichkeiten zur Überwachung und Optimierung von Arbeitsabläufen .

Mensch-Maschine-Interaktion Ein weiterer bedeutender Trend ist die zunehmende Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Kollaborative Roboter (Cobots) arbeiten direkt mit menschlichen Arbeitern zusammen und übernehmen repetitive oder gefährliche Aufgaben. Dies erfordert neue Ansätze zur Arbeitsgestaltung und Zeitermittlung, die die Zusammenarbeit und Koordination zwischen Mensch und Maschine berücksichtigen .

Agile Methoden und Lean Management Agile Methoden und Lean Management sind weitere Ansätze, die die klassischen REFA-Methoden ergänzen und teilweise ersetzen. Diese Methoden betonen Flexibilität, kontinuierliche Verbesserung und die Einbindung der Mitarbeiter in den Optimierungsprozess. Sie sind besonders in dynamischen und komplexen Umgebungen von Vorteil, in denen traditionelle, starre Methoden an ihre Grenzen stoßen .

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Auch Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung spielen eine immer größere Rolle in der Prozessoptimierung. Unternehmen müssen nicht nur wirtschaftlich effizient, sondern auch ökologisch nachhaltig und sozial verantwortungsvoll handeln. Dies erfordert neue Metriken und Ansätze zur Bewertung und Verbesserung von Prozessen, die über die reine Produktivität hinausgehen .

Fazit

Die klassischen Methoden der Arbeitszeitstudien und Prozessoptimierung, wie sie von Taylor, Gilbreth und REFA entwickelt wurden, haben einen bedeutenden historischen Beitrag zur industriellen Effizienz geleistet. In der heutigen Zeit müssen diese Methoden jedoch weiterentwickelt und ergänzt werden, um den Herausforderungen und Möglichkeiten der modernen Industrie gerecht zu werden.

Die Zukunft der Arbeitszeitstudien liegt in der Integration neuer Technologien, der Anpassung an flexible und agile Methoden sowie der Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und sozialen Aspekten. Unternehmen, die diese Trends erkennen und nutzen, werden in der Lage sein, ihre Prozesse kontinuierlich zu verbessern und wettbewerbsfähig zu bleiben.

 



Koordination Consulting & Training
Tel. D +49(0)89 42 01 74 71
Tel. A +43(0)1 348 86 86 10
Tel. CH +41(0)44 500 23 28
office@ipic-ag.com
Dame mit Telefon

International Process & Industrie Consult SA
Ein Unternehmen der REFA Suisse Group

Schweiz
Vic. Ponte Vecchio 3-5
CH - 6600 Muralto
Tel: +41(0)44 500 23 28
Mail: office@ipic-ag.com

Österreich
Kärntner Ring 5-7
A - 1010 Wien
Tel: +43(0)1 348 86 86 10
Mail: office@ipic-ag.com

Hong Kong
Level 15 & 16 Nexxus Building
41 Connaught Road Central
999077 Hong Kong
Tel: +852(0)58 08 60 47
Mail: office@ipic-ag.com

Spanien
Carrer Ribera 11
ES - 07639 Vallgonera

Mail: office@ipic-ag.com